PROJEKT "Urbane Akupunktur" | Auftaktveranstaltung am 29. März 2018
Der Kunstverein Ingolstadt widmet sich in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anja Schoeller als Initiator und Gastgeber ein halbes Jahr lang der Erweiterung von Kunst und Kultur im städtischen und öffentlichen Raum. Er setzt sich mit Formen der Bewusstseinsbildung sowie mit Modellen kultureller Verantwortung, z.B. sozialer und ökologischer Stadtentwicklung, auseinander.
Während der Auftaktveranstaltung am Gründonnerstag wird eine Art Kultspeise aus neun grünen Kräutern gereicht. Damit bekommt der Organismus wieder neue Lebenskraft und der Akkumulator (Batterie) wird mit Hilfe von heilenden Zauberpflanzen aufgeladen. Sie dienen als Wegweiser und bilden die Gesprächsgrundlage für urbane, politische und gesellschaftliche Themen an mindestens neun Orten und Plätzen in Ingolstadt.
Programm
14:00 - 14:30 Begrüßung, Einführung und Vorstellungsrunde
14:30 - 15:30 Kräuterwanderung mit Peter Becker (Wildkräuterexperte) und Rap-Up von Larissa
16:00 - 17:00 Zubereitung der Gründonnerstagssuppe und Ziebeleskäs („grüne Neune“)
17:00 - 18:00 gemeinsames Setzen von neun Heilungspunkten im Stadtbereich
Veranstaltungsort
Kunstverein Ingolstadt, Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt, die Teilnahme ist kostenlos.
Falls Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie uns dies bitte kurz per
e-mail an folgende Adresse: info@kunstverein-ingolstadt.de. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Neujahrsempfang des BBK und des Kunstvereins Ingolstadt unter dem Motto
„Was kann Kunst?“
27. Januar 2018 | 19:00 Uhr
Kunstverein Ingolstadt | Galerie im Theater | Schlosslände 1
Liebe Freunde des Kunstvereins und des BBK, sehr geehrte Damen und Herren,
zu Beginn des neuen Jahres lädt der BBK Ingolstadt und der Kunstverein Ingolstadt zu einem gemeinsamen Neujahrsempfang ein. Die beiden, seit vielen Jahrzehnten in Ingolstadt und der Region etablierten Kunstin-stitutionen, möchten gerne gemeinsam mit Ihnen das neue Jahr beginnen.
Wir freuen uns sehr mit Ihnen wieder einmal ins Gespräch zu kommen und Gleichgesinnte kennenzulernen. Es ist uns eine große Freude, Sie am Samstag den 27. Januar 2018 um 19:00 Uhr in die Galerie im Theater (Eingang Junges Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt) einzuladen.
Wir haben ein Programm für Sie zusammengestellt mit einem Vortrag, Live-Musik, einer Führung, Sektempfang und kleinem Imbiss. Bitte melden Sie sich bis zum 22. Januar 2018 per e-mail (info@bbk-in.de) an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit besten Grüßen von
Hubert P. Klotzeck im Namen des Kunstvereins und
Werner Kapfer im Namen des BBK Obb. Nord & Ingolstadt
Programm:
19:00 Uhr Begrüßung im Foyer der Galerie im Theater durch Werner Kapfer, Vorsitzender des BBK Ingolstadt und Hubert P. Klotzeck, Vorsitzender des Kunstvereins Ingolstadt
19:15 Uhr Führung durch die aktuelle Ausstellung „Yasam Sazmazer - DARK MATTER“ durch die Kuratorin der Ausstellung Sigrid Diewald
19:45 Uhr Vortrag von Frau Dr. Christine Fuchs „Rolle der Künstler bei der Verarbeitung
von gesellschaftlichen Traumata und Krisenzuständen“
20:15 Uhr Live-Musik mit „JAZZ please“, Sektempfang und kleinem Imbiss
YASAM SAZMAZER | "Dark Matter"
Künstlergespräch: Freitag, 5.1.2018 | 16.30 Uhr | Führung und Gespräch
Bereits seit 18. November zeigt der Kunstverein Ingolstadt die Ausstellung DARK MATTER der Künstlerin Yasam Sasmazer. Diesen Freitag um 16.30 führt die Künstlerin persönlich durch ihre Ausstellung und wir freuen uns über zahlreiche Gäste.
Zur Ausstellung:
Die Skulpturen, gleichzeitig schön und düster, machen es dem Betrachter schwer, uninvolviert zu bleiben, da die Figuren ihn in Beschlag zu nehmen scheinen und ihn in ihren Kosmos hineinziehen. Jede Figur kreiert ihren eigenen geschlossenen Raum, der dem Betrachter eine Begegnung mit den eigenen Schatten ermöglicht, indem er Voyeur und Zeuge einer inneren Offenbarung wird. Die Künstlerin Yasam Sasmazer formt mit ihren Werken den Raum. Nicht nur, dass ihre dreidimensionalen Arbeiten eine bestimmte Räumlichkeit abbilden / beanspruchen / erzeugen, sie integriert den Raum konzeptionell, verändert ihre Arbeiten und passt sie an die jeweiligen Gegebenheiten an. Der Zuschauer wird, sobald er den Raum betritt und sich zur Figur positioniert, Teil der
Interaktion.
Yasam Sasmazer | 1980 in Istanbul geboren | studierte Bildhauerei an der Mimar Sinan University of Fine Arts Istanbul | nahm bei verschiedenen Ausstellungen u.a. der Biennale teil | ihre Werke sind in vielen internationalen Sammlungen zu finden | die Künstlerin lebt und arbeitet in Istanbul und Berlin
2003 B.A. Sculpture, Mimar Sinan Fine Arts University, Istanbul, Türkei
2006 M.A. Sculpture, Mimar Sinan Fine Arts University, Istanbul, Türkei
Ausstellungsdauer: 18. November 2017 bis 28. Januar 2018
Öffnungszeiten | Freitag, Samstag, Sonntag 12.00 – 18.00 Uhr
YASAM SAZMAZER | "Dark Matter"
18. November 2017 bis 28. Januar 2018
Vernissage: Freitag 17. November 2017 | 19:00 Uhr
Grußwort und Ausstellungseröffnung: Hubert P. Klotzeck
Einführende Worte: Sigrid Diewald, Kuratorin der Ausstellung
Künstlergespräch: Freitag, 5.1.2018 | 16.30 Uhr | Führung und Gespräch
Der Kunstverein Ingolstadt zeigt in der Ausstellung DARK MATTER fünf Werke aus Yasam Sasmazers „Metanoia“. Die Skulpturen, gleichzeitig schön und düster, machen es dem Betrachter schwer, uninvolviert zu bleiben, da die Figuren ihn in Beschlag zu nehmen scheinen und ihn in ihren Kosmos hineinziehen. Jede Figur kreiert ihren eigenen geschlossenen Raum, der dem Betrachter eine Begegnung mit den eigenen Schat-ten ermöglicht, indem er Voyeur und Zeuge einer inneren Offenbarung wird. Mit dem Titel „Metanoia“ verweist die Bildhauerin auf das psychologische Phänomen und damit auf C. G. Jung. Der Begriff beschreibt den Prozess der Verformung der Psyche als eine Art Selbstheilung während einem psychischen Zusammenbruch oder einer existenziellen Krise – im Sinne eines potenziell produktiven Aktes, durch den Transformation und Wandel stattfinden kann. Dem Konflikt des Künstlers mit dem Thema Schatten, liegt der Prozess des Wachstums und der Transformation an sich, zugrunde. Eine Zeit lang hat Sasmazer Kinder dargestellt – Charaktere, die bereits mit der dunklen Seite der Menschheit in Berührung kamen und in ihrer kindlichen Art unheimlich, merkwürdig reif und wissend scheinen. Die spielerischen Eigenschaften der Charaktere sind in ihrer Arbeit nun verschwunden, die Figuren sind älter geworden und haben ihre Heran-gehensweise und Sicht auf das Leben verändert. Sie begegnen ihren Schatten, konfrontieren sich mit ihnen und kämpfen dagegen an – die Dichotomie zwischen Eltern und Kindern ersetzend. Genauso wie das Konzept „Metanoia“ dank des Elements der inneren Transformation eine positive Konnotation mit Jung herstellt, sind die Figuren, während sie sich mit ihren dunklen Schatten auseinandersetzen, stark und voller Leben.
Die Künstlerin formt mit ihren Werken den Raum. Nicht nur, dass ihre dreidimen-sionalen Arbeiten eine bestimmte Räumlichkeit abbilden / be- anspruchen / erzeugen, sie integriert den Raum konzeptionell, verändert ihre Arbeiten und passt sie an die jeweiligen Gegebenheiten an. Jede ihrer Ausstellungen ist individuell. Der Zuschauer wird, sobald er den Raum betritt und sich zur Figur positioniert, Teil der Interaktion. Auf der anderen Seite bleibt er ein Außenseiter, da die dargestellten Situationen immer geschlossen sind und die Figuren dem Betrachter abgewandt mit ihren inneren Gedanken beschäftigt scheinen. Daher ist der Besucher ein Voyeur, ein Zeuge eines ambivalenten Aktes, der ihn gleichzeitig anzieht, es ihm aber nicht ermöglicht, Teil des Geschehens zu werden.
Yasam Sasmazer
1980 in Istanbul geboren | studierte Bildhauerei an der Mimar Sinan University of Fine Arts Istanbul | nahm bei verschiedenen Ausstellungen u.a. der Biennale teil | ihre Werke sind in vielen internationalen Sammlungen zu nden | die Künstlerin lebt und arbeitet in Istanbul und Berlin
2003 B.A. Sculpture, Mimar Sinan Fine Arts University, Istanbul, Türkei
2006 M.A. Sculpture, Mimar Sinan Fine Arts University, Istanbul, Türkei
Öffnungszeiten
Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertage 12.00 – 18.00 Uhr
geschlossen am 24.12.2017
Eintritt 2,- €
Schul- und Gruppenführungen nach Absprache
NACHT DER MUSEEN | „offenlassen II“
9. September 2017 | 19:00 bis 24:00 Uhr
Vorplatz, Foyer und Galerie des Kunstvereins im Theater
Herzliche Einladung zur Nacht der Museen am 9. September im Kunstverein Ingolstadt.
Zum Jahrestag der Apollo11 Mission werden die Künstler Cendra Polsner (Eichstätt) und ADHB_sync (Bernhard Hollinger & Denis Androic, Amsterdam) ihre soundtechnischen und audivisuellen Feststoffraketen im Kunstverein Ingolstadt zünden und die Räume des Kunstvereins dem Irdischen entrücken. Es darf getanzt, bestaunt und geträumt werden und wir irdischen Seefahrer dürfen für ein paar Stunden die Schwerkraft vergessen ... wir freuen uns auf euch!
Brenn Punkte für Akupunkteure und Actor
Die Brennnessel (Urtica dioica) – eine Analogie.
Initiiert von Anja Schoeller
Brennpunkt 1.1 | Freitag 18.08.17 | 15:00-18:00
Brennpunkt 1.2 | Samstag 19.08.2017 | 15:00-18:00
Die Teilnahme ist kostenlos, Teilnehmerzahl pro "Brennpunkt" max. 15 Personen.
Anmeldungen bitte per e-mail unter: info@kunstverein-ingolstadt.de
Vortrag von Prof. Hans Klumpp
Sonntag 14. Mai 2017 | 19:00 Uhr
Museum für Konkrete Kunst
Das Architekturforum des Kunstvereins Ingolstadt lädt regelmäßig an wechselnden Orten zu Werkvorträgen von herausra-genden Architekten ein. Die Einladung an Herrn Prof. Hans Klumpp ergibt sich dieses Mal auch inhaltlich in Zusammenhang mit seiner Tätigkeit im Gestaltungsbeirat der Stadt Ingolstadt. Prof. Hans Klumpp ist seit 2012 als Mitglied des Gestaltungsbeirats der Stadt Ingolstadt. Für den Vortrag konnten wir das Museum für konkrete Kunst als Veranstaltungsort gewinnen.
Darüber hinaus haben sich die Freunde des Museums für Konkrete Kunst und Design bereit erklärt, im Anschluss zu einem Umtrunk einzuladen.
In seinem Abendvortrag wird Prof. Klumpp in sein langjähriges Schaffen Einblick geben und bedeutende Bauten, die er mit seinem Stuttgarter Büro realisiert hat, vorstellen.
Hans Klumpp absolvierte sein Architekturstudium an der Universität Stuttgart und gründete dort 1977 sein eigenes Büro. Seit 1990 ist er Professor für Entwerfen, Baukonstruktion und Gebäudelehre an der Stuttgarter Hochschule für Technik. Seit 2006 besteht das Büro Klumpp + Klumpp. Er hat sich mit zahlreichen öffentlichen Bauwerken einen Namen gemacht und ist bekannt für seine klare Formensprache. Für die Musikschule in Ebersbach bekam das Büro beispielsweise 2014 die renommierte Hugo-Häring-Auszeichnung.
2 0 1 7
Filmabend | „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“
Donnerstag 27.04.2017 | 19:00 Uhr
Kunstverein Ingolstadt, Galerie im Theater, Schlosslände 1.
Liebe Kunstvereinsmitglieder und alle
die Freude am Mit- und Vordenken haben,
wir laden herzlich ein zu einem gemütli-chen Filmabend und anschließendem Gespräch. Bringt Eure Freunde mit! Der Eintritt ist frei!
Info: www.tomorrow-derfilm.de
Künstlerführung durch die aktuelle Ausstellung von Michael Hirschbichler
Mittwoch 12. April 2017 | 19:00 Uhr
Am Mittwoch, den 12. April 2017 führt der in Zürich beheimatete Künstler Michael Hirschbichler (*1983) alle Interessierten ab 19.00 Uhr durch seine derzeitige Ausstellung in den Räumen des Kunstvereins Ingolstadt. Die Werkschau mit dem Titel CHIAROSCURO zeigt Objekte, Rauminstallationen, Fotografien und außerdem Auszüge aus dem lyrischen Schaffen des studierten Architekten und Philosophen, der sich nach seiner Ausbildung jedoch gänzlich der Kunst verschrieb.
Michael Hirschbichler | "Chiaroscuro"
18. März 2017 - 30. April 2017
Vernissage | Freitag 17. März 2017 | 19:00
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Wolfgang Stehle | "Tagundnachtgleiche"
10. Dezember 2016 - 22. Januar 2017
Vernissage | 9. Dezember 2016 | 19:00
Künstlergespräch | 15. Januar 2017 | 16:30
Galerie im Theater, Schlosslände 1,
85049 Ingolstadt
URBANE AKUPUNKTUR
Herbst 2017
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
2 0 1 2 - 2 0 1 6
10. Dezember 2016 - 22. Januar 2017
Wolfgang Stehle | "Tagundnachtgleiche"
Vernissage | 9. Dezember 2016 | 19:00
Künstlergespräch | 15. Januar 2017 | 16:30
Galerie im Theater, Schlosslände 1,
85049 Ingolstadt
10. September 2016 | 18:00 bis 24:00 Uhr
Nacht der Museen | "offenlassen" eat . drink . dance . art . screen
Der Kunstverein Ingolstadt lässt an diesem Abend seine Türen offen.
Wir laden ein zu Drinks, Essen, Kurzfilm, Performance, Kunst und Tanz
Gesang & Performance Almut Kühne, Berlin
Dance | stadl.gold
Kunstinstallation | David Böhm & stadl.gold
22. Mai 2016, 18:00 Uhr
Finissage und Filmabend zu "Ingolstadt - Ich kann Dich sehen"
Filmvorführung "The Human Scale" mit anschließender Diskussion
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
21. April 2016 | 19:00 Uhr
Ingolstadt - ICH KANN DICH SEHEN
Ausstellungseröffnung
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 22. 04 - 22.05.2016
2 0 1 5
10. Dezember 2015, 18 Uhr
AUF SCHNELL. UND DIE ACHTZIG.
Ausstellungseröffnung und Empfang
anlässlich des 80. Geburtstags von Peter Schnell
Arbeiten von Gerda Biernath, Ludwig Hauser, Thomas Neumaier,
Juliane Schölß, Babette Ueberschär
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 11. Dezember 2015 - 17. Januar 2016
8. Mai 2015, 19 Uhr
Gaby Taplick - Uferlos umflutend steigt der Breitengrad
Ausstellungseröffnung
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 9. Mai - 19. Juli 2015
26. März 2015, 19 Uhr
leer + GUT - Zwischennutzung einen Raum geben
Diskussion zum Umgang mit städtischen Leerständen
Podium: Klaus Overmeyer, Oliver Hasemann, Bernd Wölfl, Karl Heigl, Arthur Korndörfer, Ulrike Brand | Moderation: Chris Neuburger, C. Alexander Häusler
Architekturforum des Kunstvereins Ingolstadt e.V.
Donaustr. 11, ehemalige Ganghofersche Buchhandlung, 85049 Ingolstadt
22. März 2015, 14.30 Uhr
Führung durch die Ausstellung Thom Kubli - Black Hole Horizon
mit Marcel Aigner-Spisak, Kurator der Ausstellung
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
19. Februar 2015, 19 Uhr
Thom Kubli - Black Hole Horizon
Ausstellungseröffnung
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 20. Februar - 5. April 2015
30. Januar 2015, 18.45 Uhr
MKK-Lecture: Faltung in der Architektur
Moderation: C. Alexander Häusler
Werkbericht: Prof. Ruth Berktold, YES Architecture
Veranstaltung des Museums für Konkrete Kunst in Kooperation mit dem Architekturforum
des Kunstvereins Ingolstadt
Museum für Konkrete Kunst, Tränktorstraße 6-8, 85049 Ingolstadt
11. Januar 2015, 11 Uhr
2 0 1 4
Film Live - Helga Fanderl präsentiert eine Auswahl ihrer Filme
Finissage: MARIELUISE FLEISSERS KLEIDER
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
12. Dezember 2014, 19 Uhr
Werkvortrag: Palais Mai & Leuschner von Gaudecker
Architekturforum des Kunstvereins Ingolstadt e.V.
Donaustr. 11, ehemalige Ganghofersche Buchhandlung
5. Dezember 2014, 19 Uhr
Werkvortrag: nbundm* & N-V-O Nuyken von Oefele
Architekturforum des Kunstvereins Ingolstadt e.V.
Donaustr. 11, ehemalige Ganghofersche Buchhandlung
26. November 2014, 19 Uhr
Werkvortrag: Fischer Multerer & Hess Talhof Kusmierz
Architekturforum des Kunstvereins Ingolstadt e.V.
Donaustr. 11, ehemalige Ganghofersche Buchhandlung
22. November 2014, 18 Uhr
Helga Fanderl - MARIELUISE FLEISSERS KLEIDER
Ausstellungseröffnung
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 23. November 2014 - 11. Januar 2015
In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Ingolstadt, der Marieluise-Fleißer-Gesellschaft und der Literaturstiftung Bayern
30. Oktober 2014, 19 Uhr
Junge MÜNCHNER
Eine Werkschau zum angemessenen Bauen
Ausstellungseröffnung des Architekturforums
Donaustr. 11, ehemalige Ganghofersche Buchhandlung
Öffnungszeiten: Do - Sa, 17 bis 20 Uhr
Ausstellung: bis 30. Dezember 2014
30. Oktober 2014, nach Anmeldung
Sprechtag mit Markus Nitschmann
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Büro Kunstverein Ingolstadt, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung: 0151 26467281, nitschmann@rkw-kreativ.de
20. September 2014, 18 Uhr
Simona Koch - ORGANISMS
Ausstellungseröffnung in Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Ingolstadt
im Anschluss: Spielzeiteröffnung des Stadttheaters
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 21. September - 9. November 2014
3. Juli 2014, 19 Uhr
„Der Weg des Westens ist die Kunst“
Ein Vortrag von Reinhard Knodt zur Bedeutung der Kunst
in Gedenken an Maria Leineweber
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
3. Juli 2014, nach Anmeldung
Sprechtag mit Markus Nitschmann
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Büro Kunstverein Ingolstadt, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung: 0151 26467281, nitschmann@rkw-kreativ.de
27. Juni 2014, 19 Uhr
"luminous flux" | "warum hast Du mich belogen?"
Fotografische Arbeiten von Silke Bartels und Sebastian Dierksmeier
Ausstellungseröffnung
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 28. Juni - 27. Juli 2014
5. Juni 2014, nach Anmeldung
Sprechtag mit Markus Nitschmann
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Büro Kunstverein Ingolstadt, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung: 0151 26467281, nitschmann@rkw-kreativ.de
19. Mai 2014, 19.30 Uhr
Vorsicht Falle! Der Handelspakt zwischen Europa und den USA (TTIP)
Vortrag mit Harald Klimenta (Attac)
KEB-Saal, Hieronymusgasse 3, 85049 Ingolstadt
Veranstalter: Attac Ingolstadt, BUND Ingolstadt, Kunstverein Ingolstadt, Katholische Erwachsenenbildung Ingolstadt
30. April 2014 - VERSCHOBEN - neuer Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben
Gaby Taplick - Neue Arbeiten
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 1. Mai - 13. Juni 2014
28. Februar 2014, nach Anmeldung
Sprechtag mit Jürgen Enninger
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Büro Kunstverein Ingolstadt, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung: 0151 26467288, enninger@rkw-kreativ.de
21. Februar 2014, 19 Uhr
Aktuelle Architektur Oberbayern
Ausstellungseröffnung des architekturforums
Donaustr. 11, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 22. Februar - 27. April 2014
20. Februar 2014, 18 Uhr
Adib Fricke: Bedeutungslabor
Ausstellungseröffnung
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 21. Februar - 20. April 2014
bedeutungslabor.com
31. Januar 2014, 19 Uhr
Wuchernde Pflanzenwelten und andere Gemeinschaftsbilder
Arbeiten von Schülern entstanden in einem Malerei-Workshop mit Frieda Knapp
Ausstellungseröffnung
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 31. Januar - 9. Februar 2014
26. Januar 2014, 16 Uhr
Finissage Aldona Kut
Tanzperformance „If you see something, say something“
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Pressemitteilung
2 0 1 3
7. November 2013, 19.30 Uhr
Aldona Kut: Nomada. Anthropologie des Ortes
Ausstellungseröffnung
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Ausstellung: 8. November 2013 - 26. Januar 2014
14. September 2013, ca. 21 UhrNacht der Museen:
Helga Fanderl. FILM AUF SICHTBETON.
Außenraum der Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
26. Juli 2013, 16.30 Uhr
Architekturforum: Vernissage Architektur-Schaufenster
Donaustr. 11, 85049 Ingolstadt
8. Juni 2013, 20 Uhr
LiteraLoungeSpecial: Im Dickicht der Stadt. Literarisches zur bewegten Stadt. Kooperationsveranstaltung mit dem Stadttheater Ingolstadt
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Rahmenprogramm Urban Transition
12. Mai 2013, 16 Uhr
Videokunst und Experimente. Kooperationsveranstaltung mit dem Internationalen Kurzfilmfestival 20min|max, Kurzfilme und Diskussion
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Rahmenprogramm Urban Transition
28. April 2013, 16 Uhr
Themenführung durch die Ausstellung Urban Transition mit der Kuratorin Bettina Reinisch
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
18. April 2013, 19 Uhr
Urban Transition - Wege durch die Stadt
Videokunst (von Heike Baranowsky, Daniel Burkhardt, Jörg Herold, Mischa Kuball, Angela Melitopoulos, Jan Verbeek)
Ausstellungseröffnung
Begrüßung: Sigrid Diewald, 2. Vorsitzende Kunstverein Ingolstadt, Bettina Reinisch, Kuratorin
Einführung: Dr. Söke Dinkla, Kunstwissenschaftlerin, Duisburg
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
11. März 2013, nach Anmeldung
Sprechtag mit Jürgen Enninger
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Büro Kunstverein Ingolstadt, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung: 0151 26467288, enninger@rkw-kreativ.de
24. Februar 2013, 15 Uhr
öffentliche Führung durch die Ausstellung Ränder
mit dem Kurator Thomas Neumaier
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
27. Januar 2013, 15 Uhr
öffentliche Führung durch die Ausstellung Ränder
mit dem Kurator Thomas Neumaier
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
18. Januar 2013, 18 Uhr
Benoît Félix - Ränder
Ausstellungseröffnung
Begrüßung: Dr. Christine Fuchs
Einführung: Thomas Neumaier, Kurator der Ausstellung
Der Künstler ist anwesend.
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Pressemitteilung
2 0 1 2
15. Dezember 2012, 16 Uhr
„Wenn die Pflanzen noch schlafen, ist es schwierig …“
Wie Bilder entstehen, über Blüten und Farben und welchen Geheimnissen die Malerei sonst noch nachgeht - Künstlergespräch mit Frieda Knapp im Kunstverein Ingolstadt
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Pressemitteilung
21. November 2012, nach Anmeldung
Sprechtag mit Jürgen Enninger,
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Büro Kunstverein Ingolstadt (Eingang Galerie im Theater), Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung: 0151 26467288, enninger@rkw-kreativ.de
08. November 2012, 19.30 Uhr
Urban Gardening – Neue Verbindungen zwischen Kunst und Subsistenz?
Dr. Christa Müller, Soziologin, München
Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion
in Zusammenarbeit mit dem Referat für Kultur, Schule und Jugend, dem Referat für Stadtentwicklung und Baurecht der Stadt Ingolstadt und dem BUND Naturschutz Ingolstadt
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
26. Oktober 2012, 18 Uhr
Frieda Knapp - Malerei
Das geheime Leben der Pflanzen
Ausstellungseröffnung
Begrüßung: Dr. Christine Fuchs
Einführung: Dr. Catherine Nichols, Berlin
Die Künstlerin Frieda Knapp ist anwesend.
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
26. September 2012, nach Anmeldung (bereits ausgebucht)
Sprechtag mit Jürgen Enninger,
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Büro Kunstverein Ingolstadt, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung: 0151 26467288, enninger@rkw-kreativ.de
18. Juli 2012, nach Anmeldung
Sprechtag mit Jürgen Enninger,
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Büro Kunstverein Ingolstadt, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung: 0151 26467288, enninger@rkw-kreativ.de
28. Mai 2012, 11 Uhr
Finissage - Ludwig Wittgenstein. Verortungen eines Genies
Szenische Annäherung von und mit Falco Blome: Ludwig Wittgenstein. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. Falco Blome (*1974 in Bremen) studierte Germanistik und Theaterwissenschaften an der LMU München. Am Theater Ingolstadt ist er als Regisseur tätig und war jahrelang im Leitungsteam der Experimentalbühne "Kleines Haus extra" tätig, dessen Gesicht er wesentlich prägte.
22. April 2012, 14 Uhr
Festakt anlässlich des 90. Geburtstages von Prof. Hardt-Waltherr Hämer. Grußwort: Dr. Alfred Lehmann, OB der Stadt Ingolstadt. Laudation: Dr. Manfred Sack, Journalist aus Hamburg. Theaterwelten: Prof. Horst Birr, Architekt aus Berlin. Jazzimprovisationen: Stefan Holstein, Klarinette/Saxophon und Uli Fiedler, Kontrabass.
Foyer des Stadttheaters Ingolstadt, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Hardt-Waltherr Hämer - Bild
21. April 2012, 10 - 13 Uhr
"Ich bin meine Welt" Workshop: Schüler treffen Wittgenstein
In der Ausstellung "Ludwig Wittgenstein - Verortungen eines Genies" findet ein Gespräch über Philosophie und Wittgenstein mit Ingolstädter Schülerinnen und Schülern statt. Begleitet wird der Workshop von Dr. Peter Degen, Lehrer am Gnadenthal Gymnasium Ingolstadt und Mitglied der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. Einführung in die Ausstellung: Dr. Christine Fuchs, Vorsitzende des Kunstvereins Ingolstadt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung: christine.fuchs@ingolstadt.de, 0841-305 1866
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Informationen
20. April 2012, 19 Uhr >>> Verschoben auf 4. Mai 2012, 19 Uhr
Szenische Annäherung von und mit Falco Blome: Ludwig Wittgenstein. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
Galerie im Theater, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
18. April 2012, 19:30 Uhr
Creative Wednesday
Eine Veranstaltung des Regionalbüros Bayern des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschafts des Bundes, dem Kulturreferat Ingolstadt und der IFG Ingolstadt. Auf dem Creative Wednesday präsentieren Kultur- und Kreativschaffende in Kurzvorträgen ihre Unternehmen, Projekte, Ideen – Ergebnisse ihrer Arbeit, aber auch den Weg dorthin.
Werkstatt / Junges Theater - Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung bis zum 16. April: bayern@rkw-kreativ.de
Regelmäßig finden Beratungstermine mit Jürgen Enninger, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, statt.
Büro Kunstverein Ingolstadt, Schlosslände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung: 0151 26467288, enninger@rkw-kreativ.de